Bad Birnbach

Dietersburg

Egglham

Johanniskirchen

Triftern

 

 

Bad Birnbach

 

Vertreten durch:                   1. Bürgermeisterin Dagmar Feicht, 84364 Bad Birnbach

Außenstellenleiter:              Andreas Hölldobler, Kurverwaltung Bad Birnbach

Anmeldung/Auskunft:         E-Mail: andreas.hoelldobler@badbirnbach.de

                                                Tel. 08563 963045              Fax 08563 9630560 

 

Bitte beachten Sie auch das Programm der Kurverwaltung Bad Birnbach im Kulturspatz

 

 

 

 

Vorträge „Jakobswege“

Alexander Bürger (Pilgerbegleiter des Jakobuswege e.V.) aus Vilsbiburg pilgerte bereits auf vielen Wegen nach Santiago de Compostela und Rom, aber auch in Japan und innerhalb Deutschlands. Er berichtet vom einfachen und doch so erfüllenden Leben auf den Wegen. Untermalt werden die Vorträge mit eindrucksvollen Bildern. Jeweils ab 19 Uhr, also vor Beginn der Vorträge, können Fotos, die auf den Pilgerreisen entstanden sind und auf Leinen gedruckt wurden, in einer Ausstellung im Saal besichtigt werden.

Leitung:                  Alexander Bürger

Gebühr:                 € 5,00 je Vortrag, Festpreis/Barzahlung

Ort  é                    Artrium, Bad Birnbach

2001    Jakobsweg: Camino de Levante

Die alte Pilgerstraße führt den Pilger von Valencia über Albacete, Toledo, Ávila und Zamora nach Santiago de Compostela. Nur wenige Pilger wählen diesen Weg zum Apostelgrab. Eine Wanderung durch die unterschiedlichsten Landschaften Spanien. Wunderschön und reizvoll. Besichtigen Sie vorab die Fotoausstellung!

Termin:                  Mo., 27.02.2023, 19:30 – ca. 21:30 Uhr

2002    Portugiesischer Jakobsweg - Caminho Português

Der Caminho Português führt den Pilger von Lissabon über Fatima, Coimbra, Porto und Tui nach Santiago de Compostela führt. Von den 620 km verlaufen 115 km durch das grüne Galicien/Spanien. Der Teilabschnitt ab Porto erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Zahl der Pilger stieg auf über 16.000 jährlich. Dieser Jakobsweg kann zu jeder Jahreszeit gepilgert werden. Besichtigen Sie vorab die Fotoausstellung!

Termin:                  Mo., 27.03.2023, 19:30 – ca. 21:30 Uhr

2003    Jakobsweg: Camino del Norte

Der Küstenweg zählt als der schönste, aber auch anstrengendste Weg nach Santiago de Compostela. Von Irún über San Sebastián, Bilbao, Gijón und Luarca führt er den Pilger zum Grab des Heiligen Jakobus. Eine Wanderung entlang der Küste über viele Hundert Kilometer. Hier kann die Pilgerreise mit dem täglichen Bad im Meer verschönert werden. Erst in Galicien verlässt der Weg die Küste. Besichtigen Sie vorab die Fotoausstellung!

Termin:                  Mo., 17.04.2023, 19:30 – ca. 21:30 Uhr

2004    Via Gebennensis: Jakobsweg Genf - Le Puy

Die Via Gebennenis führt die Pilgernden vom Genfersee über Seyssel, Yenne, Le Gran-Lemps in Richtung Zentralmassiv. Wunderbare Blicke auf die Alpen, die Flusslandschaft der Rhone und die Vulkanlandschaft um Le Puy sorgen für landschatliche Abwechslung. Im Vortag werden nach der Ankunft im alten Marienwallfahrtsort Le Puy-en-Velay auch noch die weitern Stationen bis Santiago de Compostela gezeigt. Besichtigen Sie vorab die Fotoausstellung!

Termin:                  Mo., 08.05.2023, 19:30 – ca. 21:30 Uhr

 

 

Gesundheit: Entspannung/Körpererfahrung

2005    Yoga

ZPP-zertifiziert: Krankenkassenzuschuss möglich!

Mit Yoga selbstbestimmt und glücklich durchs Leben fließen. Fit und gesund bleiben mit achtsamen, ruhigen Asanas und Entspannungsübungen, sowie verschiedenen Atemübungen. Yoga als ganzheitliches Lebenskonzept erkennen. Von April bis Juni werden mittwochs zur gleichen Zeit offene Einzeltermine angeboten. Ein weiterer Kurs wird im Herbst stattfinden.

Leitung:                  Angela Venus, Yogalehrerin BDY/ EYD

Dauer:                    Mi., 11.01.2023, 17 Uhr – 18:30 Uhr, 10 x Mi.

Gebühr:                 € 110,00 Festpreis

Ort  é                    Artrium, Bad Birnbach

 

Gesundheit: 6 Vorträge zum Thema Demenz

Leitung:                 Tanja Petzi, Fachkraft für Pflege und Gerontopsychiatrie

Dauer:                    je ca. 2,5 Stunden

Gebühr:                 je € 20,00 Barzahlung

Ort  é                    Artrium, Bad Birnbach

2006    Krankheitsbild Demenz

Der Umgang mit Erkrankten hängt sowohl von individuellen Faktoren als auch von den verschiedenen Demenzformen ab. Deswegen sind Eckdaten rund um die Ausprägungen der Krankheit für das tägliche Leben essenziell. Was steckt also hinter dem Krankheitsbild Demenz und wie können Sie Demenzkranke bestmöglich unterstützen? In diesem Vortrag erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Diagnosestellung, einen Einblick in die verschiedenen Formen der Demenz, sowie Therapiemöglichkeiten und die Symptomatik.

Termin:                  Di., 09.05.2023, 19:30 Uhr

2007    Alzheimer Demenz, häufigste Form der Altersdemenz

In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Gut zwei Drittel von ihnen leiden an einer Demenz des Typs Alzheimer. Die Alzheimer-Krankheit ist damit die häufigste Demenzerkrankung. Prognosen zufolge wird die Zahl der Erkrankten weiter steigen. Die Ursachen von Alzheimer sind bis heute nicht vollständig erforscht, dieser Vortrag klärt Sie über die verschiedenen Phasen der Erkrankung auf, so dass Sie in Alltagssituationen mit Demenenzerkrankten richtig und liebevoll handeln können.

Termin:                  Di., 23.05.2023, 19:30 Uhr

2008    Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Menschen mit Demenz  leben aufgrund ihrer Krankheit oft in einer eigenen Welt. Was sie erleben und empfinden, ist für Außenstehende nicht immer nachvollziehbar. Fakt ist, dass viele Demenzerkrankte in alte Rituale und Verhaltensmuster zurückfallen. Manche glauben, jeden Tag zur Arbeit gehen zu müssen, obwohl sie längst im Pflegeheim leben. Andere möchten Einkaufen gehen, obwohl sie nicht einen Cent in der Tasche haben. Werden diese Menschen mit unserer Realität konfrontiert, reagieren sie nicht selten mit Unruhe, Angst und Aggressionen. Viele von ihnen leiden darunter. Weil auch Wortfindungsstörungen zu den typischen Symptomen einer Demenz gehören, können sie sich nicht verständlich machen. Dieser Vortrag gibt Ihnen Tipps und verrät Ihnen auch den einen oder anderen Trick, um diese Verhaltensweisen sanft und sicher zu begleiten und sogar dieses Verhalten zu minimieren.

Termin:                  Di., 13.06.2023, 19:30 Uhr

2009    Ernährung bei Demenz

Mit dem Fortschreiten der Demenz verlieren für viele Betroffene das Essen und Trinken an Bedeutung. Das Hungergefühl lässt nach und auch das Geschmacksempfinden ändert sich. Außerdem fällt es vielen schwer, ihren Hunger oder Appetit auf bestimmte Speisen auszudrücken. Gleichzeitig vergessen Betroffene leicht, ob sie schon gegessen haben, und essen dann entweder noch einmal oder viel zu wenig. Wenn im Zuge der Erkrankung schwierige Verhaltensweisen wie Aggressivität oder Unruhe dazukommen, beeinträchtigt das Essen oft noch weiter. In der Folge kann es zu Gewichtsverlust und Mangelernährung kommen. Deshalb müssen vor allem Angehörige das Essverhalten gut im Blick behalten. Hier bekommen Sie Tipps für den Alltag, wir sprechen auch über das Thema künstliche Ernährung oder welche Hilfsmittel es für den Bereich Essen und Trinken gibt.

Termin:                  Di., 27.06.2023, 19:30 Uhr

2010    Sterben mit Demenz

Die Betreuung und Pflege eines Menschen mit Demenz ist ein oft langjähriger Prozess des Abschiednehmens. Irgendwann ist jedoch der Zeitpunkt für den endgültigen Abschied da. Dann geht es darum, das Leben zu einem guten Ende zu begleiten. Die Würde des Menschen mit Demenz ist auch in seinem Sterben unantastbar. Für ein würdevolles Sterben sind die individuellen Bedürfnisse der Kranken wichtig, sie sollten im Mittelpunkt stehen. Dazu gehört ganz besonders auch die Linderung der körperlichen Beschwerden (u.a. Schmerz) und das Bedürfnis nach Geborgenheit. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich mich, offen und ehrlich, diesem Thema widmen.

Termin:                  Di., 11.07.2023, 19:30 Uhr

2011    „Validation nach Naomi Feil“: liebevoller Umgang mit dementiell Erkrankten

Das Ziel der Validation ist es, demente Menschen besser zu verstehen. Durch die Validation tauchen Sie in die Gefühlswelt Ihres Angehörigen ein und bekommen ein besseres Verständnis für seine Handlungen. Diese Techniken der Validation stammen von Naomi Feil, sie ist eine deutsch-amerikanische Gerontologin und hat sehr lange und intensiv im Gebiet der Demenz geforscht. Das Besondere an der Validationstechnik von Naomi Feil ist der emphatische Ansatz, dieser wird in keiner anderen Theorie zum Umgang für demente Menschen so betont. Laut Feil ist das Hineinversetzen in einen dementen Menschen der wichtigste Aspekt, um ihn verstehen zu können. Ein weiterer wichtiger Ansatz ist, dass dementiell veränderte Menschen nicht abgeschlossene Lebenssituationen durch wiederholende Fragen, Handlungen und Sätze ausdrücken. Durch die validierenden Handlungen fühlen sich die Dementen akzeptiert und wertgeschätzt. Dadurch kann ein besserer Zugang zu ihnen gewährleistet werden und der Umgang mit ihnen fällt leichter. Lernen Sie hier die verschiedenen Techniken kennen und üben Sie an Praxisbeispielen.

Termin:                  Di., 25.07.2023, 19:30 Uhr

 

 

Freizeit

Make-up Workshop

Überzeugen Sie durch Ihre persönlichen Farben und unterstreichen Sie Ihre natürliche Schönheit. Einführung in Hautpflege/Make-up – auf Wunsch auch Körperpflegeberatung. Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Termine für ein festliches Abend-Makeup einzeln buchbar.

Leitung:                 Heidrun Lachauer, Kosmetikerin, Tel. 08563 975575

2012                       Mo., 06.03.2023, 18:30 Uhr

2013                       Mi., 20.03.2023, 18:30 Uhr

Gebühr:                 € 14,00 Festpreis/Barzahlung + € 10,00 Mat.kosten

Ort:                          Kosmetikstudio „Bel Vita“, Prof.-Drexel-Str. 6, Bad Birnbach

 

 

 

 

 

 

        zurück zur Übersicht Außenstellen

 

 

 

Dietersburg

 

Vertreten durch:                   1. Bürgermeister Stefan Hanner, Rathaus, 84378 Dietersburg

Auskunft/Anmeldung:         Volkshochschule Pfarrkirchen 

                                                Tel. 08561 306-5130           Fax 08561 306-5139

 

3001    Bewusstes Atmen!

Der verbundene Atem ist eine Möglichkeit zur effektiven Stress Reduktion und nachhaltiger Stärkung unseres gesamten Systems. Stress ist leider allgegenwärtig und die Hauptursache für die Entstehung vieler Krankheiten. Wir alle wissen um den Zusammenhang zwischen Körper und Seele und die Entstehung von Burnout und psychosomatischen Beschwerden. Bewusstes Atmen ist eine Quelle der Kraft und unsere elementarste Fähigkeit zur Regeneration! Probieren Sie es aus! Einzeln oder in kleinen Gruppen. Termine für Einzelsitzungen und Info/Anmeldung unter Tel. 08565 963266. Atmen in der kleinen Gruppe

Leitung:                  Martina Ederer-Edmaier, Qi Gong Lehrerin, DQG

Termine:                nach Absprache

Gebühr:                 Einzelsitzung € 65,-/90 Min.; Kleingruppe (2-4Pers.) € 35,- p,P.

Ort:                         Herrengasse 3, Dietersburg/Baumgarten

 

3002    Qigong

wird auch Bewegungsmedizin oder Bewegungsmeditation genannt. Mit sanften, fließenden Bewegungen in Verbindung mit dem Atem wird Qi (Lebensenergie) erzeugt, geleitet und gesammelt. Dies kann die Selbstheilungskräfte stärken. Qigong ist Regeneration, Entspannung und Erholung für den Alltag und Beruf. Qigong bietet die Möglichkeit, wieder mehr und mehr bei sich anzukommen, wenn man im Außen nicht mehr zur Ruhe kommt! Für Frauen und Männer jeden Alters und jeder Konstitution. Ich freue mich auf Sie! Info/Anmeldung unter 08565 963266. Einstieg jederzeit.

Leitung:                  Martina Ederer-Edmaier, Qi Gong Lehrerin, DQG

Dauer:                    montags auf Anfrage, 17:30 – 18:30 Uhr, 8 x Mo.

Gebühr:                 € 95,00 Festpreis/Barzahlung

Ort:                         Herrengasse 3, 84378 Baumgarten

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück zur Übersicht Außenstellen

 

 

 

 

Egglham

 

 

Vertreten durch:                   1. Bürgermeister Hermann Etzel

Auskunft/Anmeldung:         Gemeinde Egglham

                                                Tel. 08543 601480              Fax 08543 601489

 

 

4001    Intuitives Bogenschießen

Ruhe und Entspannung ist von enormer Bedeutung für die innere Ausgeglichenheit. Bogenschießen ist ein guter Weg innere Ruhe zu finden. Fachkundig, präzise und doch einfach werden Sie theoretisch und praktisch in die Handhabung von Pfeil und Bogen, sowie in die geistige Haltung des Bogenschießens eingeweiht. Sie können die richtige Körperhaltung erspüren und einnehmen, Atmung und Intuition einsetzen, das Denken ausschalten, sich konzentrieren, Selbstbewusstsein und Stressbewältigung stärken. Die Einheiten finden in der freien Natur statt (angepasste Kleidung!). Ausrüstung wird gestellt, Kaffee inkl.

Leitung:                  Linda Heilmann, Dipl. Psychologin

Dauer:                    Sa./So., je 9- 13 Uhr; auf Anfrage

Gebühr:                 € 85,00 Festpreis/Barzahlung

Ort:                          Haag 16, 84385 Egglham

 

4002    Intuitives Bogenschießen für Kinder (ab 8 Jahre)

Unsere virtuelle Welt mit Computer, Handy und TV soll und kann den Erfahrungsbereich Natur und die motorischen Entwicklungen nicht ersetzen. Traditionelles Bogenschießen bietet den Kindern die Möglichkeit zu realen Erfahrungen: Die Gruppe erfährt über das gemeinsame Erleben und Bestehen in der Natur einen Zusammenhalt, der einzelne entdeckt ungeahnte Fähigkeiten, erfährt eigene Talente und steigert somit die Vielfalt der eigenen Möglichkeiten. Der Kurs wird von Linda Heilmann (Dipl.Psychologin) und Robert Kovacs (Bogenschieß-Trainer) angeleitet.

Leitung:                  Linda Heilmann, Dipl. Psychologin

Termin:                  sonntags 10-13 Uhr, nur auf Anfrage ab 3 Kindern!

Gebühr:                 € 30,00 Festpreis/Barzahlung

Ort:                          Haag 16, 84385 Egglham

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

        zurück zur Übersicht Außenstellen

 

 

 

Johanniskirchen

 

 

Vertreten durch:                   1. Bürgermeister Max Maier

Auskunft/Anmeldung:         Gemeinde Johanniskirchen

                                                Tel. 08564 96080                 Fax 08564 960820

 

 

 

5001    Aktiv älter werden – Gymnastik für die Frau ab 60

Ob dünn, mittel, dick, 60,70,80,90 Jahre alt, beweglich oder schon ein bisschen eingerostet – Sie sind herzlich willkommen zu unserer besonderen Gymnastikstunde für die Frau ab 60. Gemeinsam turnen wir mit Muße und in aller Ruhe im Stehen, Sitzen, Liegen und verlieren auch den Aspekt Entspannung nie aus den Augen. Elemente aus den Bereichen Krankengymnastik und Wendo sind unsere Grundlage. Mit diesen Übungen schonen wir die Gelenke, stärken unseren Rücken und den Gleichgewichtssinn und verbessern die Muskulatur und unsere Beweglichkeit. Isomatte, bequeme Kleidung/Schuhe. 

Leitung:                  Sabine Bonowsky, zert. Wendo-Trainerin/Ges.beraterin

Beginn:                  Mi., 01.02.2023, 14 – 15 Uhr, 9 x bis Ende März

Gebühr:                 € 55,00 Festpreis

Ort:                          Turnhalle Mittelschule Johanniskirchen

 

5002    Kinder malen mit Brushpens: Special – Waschbär mit Blumenkranz

Lerne mit Stiften wundervolle Aquarelltiere zu malen. Mit Schritt-für-Schrittanleitung für effektvolles aber einfaches Malen mit dem Brushpen (Aquarellieren) ohne viel Geld auszugeben. Gute Laune, Getränke und Snacks sollten die Kids mitbringen. Lama, Flamingo, Donut, Waschbär und Co. - ihr bekommt viele Vorlagen mit nach Hause (per Email). Ab 10 Jahre

Leitung:                 Kerstin Rackerseder, www.kerafein.com

Termin:                   Fr., 24.02.2023, 13 – 15 Uhr

Gebühr:                 € 15,00 Festpreis (Vorab-Überweisung)

Ort:                          Rathaus Johanniskirchen (Kursraum über der Bücherei)

 

5003    Hand- und Brushlettering Special - Alles rund um Ostern

Umfangreicher Basiskurs zum Thema Ostern der Euch unzählige Möglichkeiten zeigt. Hier lernst Du die Vielfalt der modernen Lettering-Werkzeuge kennen. Du kannst dir im Workshop deine Lieblingsfarben am großen Testtisch mit allen namhaften Produkten aussuchen und nach Wunsch gestalten. Dadurch lernst du sofort die Unterschiede kennen und kannst so später Fehleinkäufe vermeiden. Für das erfolgreiche Lernen des Brushletterings sind Grundschwünge die absolute Basis. Ich zeige Dir den Bausatz zum ABC üben. Denn Üben mit System spart nicht nur Frust, sondern auch vor allem Zeit. Während des Workshops setzen wir mehrere kleine Projekte um. Im Materialset ist enthalten: Übungs- und Projektunterlagen, Papiere für deine Projekte, Papierverzeichnis,

Leitung:                  Kerstin Rackerseder, www.kerafein.com

Termin:                   Sa., 18.03.2023, 10 – 15 Uhr

Gebühr:                 € 60,00 Festpreis zzgl. Material € 12,- (Vorab-Überweisung)

Ort:                          Rathaus Johanniskirchen (Kursraum über der Bücherei)

 

5004    Modernes Aquarell

Eintauchen in die meditative Welt der modernen Aquarellmalerei. Modernes Aquarell ist eine Reduktion von Formen, die sich in floralen, blumigen Motiven, Stillleben und Landschaften ausdrückt. Perfekt daran ist, dass sie sich easy und wirkungsvoll mit Handlettering verbinden lassen. Oft zweifelt man an seinen kreativen Fähigkeiten und traut sich nicht zum Pinsel zu greifen. Mit guten Erklärungen und dem richtigen Material, wird das Malen mit Aquarellfarben jedoch schnell zur Sucht, die dir jede Menge Spaß und Ausgleich zum stressigen Alltag gibt. Beeindruckende Kunstwerke in wenigen Minuten ließen diese Stilrichtung so erfolgreich werden. Diese schönen Motive setzt du mit hochwertigem Künstlermaterial um und trotz der Einfachheit erhältst Du das Wissen für die technischen und praktischen Grundlagen und bist somit fit für Alles. Du brauchst keine Vorkenntnisse – Da der Fokus auf Pinseltechnik und Effekte liegt, ist er für reine Anfänger und auch Fortgeschrittene geeignet, die andere Techniken kennenlernen wollen. Inhalte: Materialkunde (Farben, Papiere und Pinsel); Farbenlehre; Schritt für Schritt Anleitungen der Motive; Guide zum Downloaden; Umsetzung aller Übungen einem Projekt. Material inkl.: hochwertige Aquarellpapiere, Aquarellfarben, Übungspapier, Projektvorlagen, Übungsteil und eine Überraschung. Ich stelle zusätzlich meine persönliche und meine Workshopausstattung zur Verfügung. Wer eigenes Material hat, kann das gerne mitbringen.

Leitung:                  Kerstin Rackerseder, www.kerafein.com

Termin:                   Sa., 15.04.2023, 10 – 15 Uhr

Gebühr:                 € 60,00 Festpreis zzgl. Material € 15,- (Vorab-Überweisung)

Ort:                          Rathaus Johanniskirchen (Kursraum über der Bücherei)

 

Fortgeschrittene Lettering-Kurse mit Frau Rackerseder finden online und in Zusammenarbeit mit der vhs Passau statt:

5005    Bouncing - Tanzende Buchstaben

https://www.vhs-passau.de/programm/kultur/kurs/Handlettering-f-Fortgeschrittene-Modul-I-Bouncing-Tanzende-Buchstaben/231252014

5006    Schwungbuchstaben & Schnörkel

https://www.vhs-passau.de/programm/kultur/kurs/Handlettering-f-Fortgeschrittene-Modul-II-Schwungbuchstaben-Schnoerkel/231252015

5007    Blendung - Farbverläufe

https://www.vhs-passau.de/programm/kultur/kurs/Handlettering-f-Fortgeschrittene-Modul-III-Blendung-Farbverlaeufe/231252016

 

 

 

 

 

 

        zurück zur Übersicht Außenstellen

 

 

 

Triftern

 

Vertreten durch:                   1. Bürgermeisterin Edith Lirsch, Rathaus, 84371 Triftern

Auskunft/Anmeldung:         Marktgemeinde Triftern

                                                Tel. 08562 961022              Fax 08562 961033

 

 

 

 

6001    Numerologie

Jeder Mensch lebt seine Geburtszahlen, aber er weiß nichts von deren Bedeutung. Es ist erstaunlich, was uns diese Zahlen über die persönlichen Fähigkeiten und Eigenschaften eines Menschen sagen und wie zutreffend sie sind. Mit einer Geburtsanalyse können Sie: - Klarheit über sich selbst und Lebensthemen erhalten – Ihr Kind besser verstehen und gezielt fördern – Talente & Fähigkeiten bewusster erkennen und umsetzen – gesundheitliche Aspekte erkennen und rechtzeitig reagieren – Partnerschaft & Beruf genauer analysieren und steuern – den besten Zeitpunkt für Projekte und Ideen finden. Bitte Block und Stift mitbringen

Leitung:                  Waltraud Kiermeier

Termin:                  Di., 25.04.2023, 19:30 Uhr

Gebühr:                 € 10,00 Festpreis/Barzahlung

Ort:                         wird kurzfristig bekannt gegeben

 

6002    Kochvorführung: Süße Verführungen

Ich zeige Ihnen eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Nachspeisenvielfalt in Form eines Desserttellers. Alle Bestandteile sind gut vorzubereiten, so dass man auch schon am Vortag alles bereit hat. Präsentiert werden: schwarz/weiße Schokomousse, Beerenragout, Hippen und Schaumrollen. Alles wird natürlich zusammen verkostet bzw. Reste werden mit nach Hause genommen. Vorführung durch die Referentin; Sie brauchen selbst keine Schürze etc.

Leitung:                  Marina Saß, Ernährungsfachfrau

Termin:                  Do, 26.01.2023, 19 – 22 Uhr

Gebühr:                 € 20,00 Festpreis (inkl. Verzehrumlage)

Ort:                         Schulküche Triftern

 

 

Auszug aus dem Programm der Anzenkirchner Heilpflanzenschule Hypericum. Alle Veranstaltungen online unter: http://www.hypericum-rottal.de. Anmeldung 08562 1471

 

6003    Wenn die Hormone „Ver-Rückt spielen“ - Hormonmassage für die Frau

Die Hormonmassage, oder Brust- und Eierstockmassage ist eine effektive Massage, mit deren Hilfe frau ihre Hormone erfolgreich regulieren kann. Mit der einfachen Methode der Brust- und Eierstockmassage kann frau auch für sich selbst etwas tun um ihr Wohlbefinden zu steigern - und das auf ganz einfach und auf natürlichem Weg!

Leitung:                  Johanna Lenger/Sepp Matsche

Termin:                   Fr., 10.02.2023, 19 - 22 Uhr

Gebühr:                 € 20,00 Barzahlung inkl. Online-Skript

Ort:                          Heilpflanzenschule Hypericum, Birkenstr. 3, Anzenk.

 

6004    Heilfastenkur: Infoabend für Teilnehmer

Starterpack, regelmäßiger Treff jeden zweiten Tag, mit Online-Skript. Heilfasten mobilisiert die körpereigenen Abwehrkräfte und führt zu einem kräftigen Energie-Schwung. Außerdem steigert es die geistige Leistungsfähigkeit und den Gute-Laune-Pegel. Heilfasten bringt uns auch dazu, innezuhalten und zuzuhören - Abstand zu nehmen von der Hektik des Alltags. Jeder, der vorbeugend etwas für seine Gesundheit tun will, sollte regelmäßig Heilfasten. Heilfasten ist darüber hinaus die ideale Gelegenheit zu einer generellen Ernährungsumstellung. Eine ausgewogene, vollwertige Ernährung ist die beste Garantie dafür, den "frisch" entschlackten und entgifteten Körper nicht erneut mit Schadstoffen zu belasten.  Der Körper befreit sich während einer Heilfasten-Kur von Allem, was ihm schadet. Giftstoffe und Schlacken werden beim Heilfasten ausgeschieden. Das Heilfasten ruft den eigenen inneren Heiler auf den Plan, um Stauungen und Blockaden auf allen Ebenen zu lösen. Viele chronische Gesundheitsprobleme lassen sich oftmals durch Heilfasten bessern. Das Fasten wird begleitet durch verschiedene Verwöhn-Massagen, Meditationen, einer Fastenwanderung und dem gemeinsamen Fastenbrechen. Anmeldung 08562 1471

Leitung:                  Johanna Lenger/Sepp Matsche

Infoabend:             Di., 07.03.2023, 19:30 Uhr; Fasten 10.-18.03.

Ort:                          Birkenstraße 3, Anzenkirchen

 

Pflanzenabende

Wer sich auf einen Pflanzenabend einlässt, der lässt sich ein auf Kultur und Mythologie, auf Botanik, Volks- und Naturheilkunde, ein wenig Esoterik und Pharmazie und viele Anwendungsmöglichkeiten einer Pflanze. Jede Pflanze ist ein Geschenk der Götter an die Menschen schrieb schon der alte Heiler Galen. An den Pflanzenabend werden wir uns jeden Abend mit einem dieser Geschenke intensiv beschäftigen. Je um 19:30 Uhr, Anmeldung unter 08562 1471.

Leitung:                  Johanna Lenger/Sepp Matsche

6005    Di., 04.04.2023     Thymian (Thymus vulgaris) - der Keimtöter aus dem Garten

6006    Di., 06.06.2023     Lavendel (Lavandula angustifolia) - der Duft des Südens

6007    Di., 04.07.2023     Gundelrebe (Glechoma hederacea) - 

                                             Die Königin aller Entgiftungspflanzen

Gebühr:                 € 15,00 Barzahlung je Termin inkl. Skript

Ort:                          Heilpflanzenschule Hypericum, Birkenstr. 3, Anzenk.

 

6008    Waldbaden - Die Mystik der alten Riesen - sagenhafte Bäume

Sie waren Gerichtsort oder Totenstätte, und ihr Gedeihen vermochte das Schicksal eines heranwachsenden Menschen zu prophezeien. Bäume gelten seit Beginn der Menschheitsgeschichte als Hüter großer Weisheit; Und stets drehten sich geheimnisvolle Geschichten um sie.  Eine Wanderung um die Verbindung mit Bruder Baum zu pflegen zur Stärkung und für mehr Lebensfreude. Anmeldung 08562 1471

Leitung:                  Johanna Lenger/Sepp Matsche

Termin:                  So., 14.05.2023, 14 Uhr

Ort:                          Birkenstraße 3, Anzenkirchen

Gebühr:                 € 15,00 Barzahlung

Treffpunkt:             Numberg, Waldrand an der alten Eiche

 

6009    Der Geschmack des Frühlings – eine Kräuterwanderung am Fluss

Wir werden entlang der Rott wandern und verschiedenste Kräuter kennenlernen, sammeln und verarbeiten. Anschließend wird uns der Maitre de Cuisine Klaus mit Kräuterspezialitäten verwöhnen. In Kooperation mit Klaus Friederich von der Süßen Manufaktur. Anmeldung unbedingt erforderlich.

Leitung:                  Johanna Lenger/Sepp Matsche/Klaus Friederich

Termin:                  Sa., 20.05.2023, 14 Uhr

Gebühr:                 wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Treffpunkt:             Süße Manufaktur Friederich, Pfarrkirchen, Volksfestplatz

 

 

 

 

 

 

        zurück zur Übersicht Außenstellen