Bad Birnbach

Dietersburg

Egglham

Johanniskirchen

Triftern

 

 

Bad Birnbach

 

Vertreten durch:                   1. Bürgermeisterin Dagmar Feicht, 84364 Bad Birnbach

Außenstellenleiter:              Andreas Hölldobler, Kurverwaltung Bad Birnbach

Anmeldung/Auskunft:         E-Mail: andreas.hoelldobler@badbirnbach.de

                                                Tel. 08563 963045              Fax 08563 9630560 

 

Bitte beachten Sie auch das Programm der Kurverwaltung Bad Birnbach im Kulturspatz

 

 

 

 

Vorträge „Jakobswege“

Alexander Bürger (Pilgerbegleiter des Jakobuswege e.V.) aus Vilsbiburg pilgerte bereits auf vielen Wegen nach Santiago de Compostela und Rom, aber auch in Japan und innerhalb Deutschlands. Er berichtet vom einfachen und doch so erfüllenden Leben auf den Wegen. Untermalt werden die Vorträge mit eindrucksvollen Bildern. Jeweils ab 19 Uhr, also vor Beginn der Vorträge, können Fotos, die auf den Pilgerreisen entstanden sind und auf Leinen gedruckt wurden, in einer Ausstellung im Saal besichtigt werden.

Leitung:                  Alexander Bürger

Gebühr:                 € 5,00 je Vortrag, Festpreis/Barzahlung

Ort  é                    Artrium, Bad Birnbach

B1901 Jakobsweg Valencia – Santiago: Camino de Levante

Die alte Pilgerstraße führt den Pilger von Valencia über Albacete, Toledo, Ávila und Zamora nach Santiago de Compostela. Nur wenige Pilger wählen diesen Weg zum Apostelgrab. Eine Wanderung durch die unterschiedlichsten Landschaften Spanien. Wunderschön und reizvoll. Besichtigen Sie vorab die Fotoausstellung!

Termin:                  Mo., 16.10.2023, 19:30 – ca. 21:30 Uhr

B1902 Portugiesischer Jakobsweg - Caminho Português

Der Caminho Português führt die Pilgernden von Lissabon über Fatima, Coimbra, Porto und Tui nach Santiago de Compostela. Von den 620 km verlaufen 115 km durch das grüne Galicien/Spanien. Der Teilabschnitt ab Porto erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Auch die neue Küstenvariante ab Porto wird im Vortrag gezeigt. Dieser Jakobsweg kann zu jeder Jahreszeit gepilgert werden. Besichtigen Sie vorab die Fotoausstellung!

Termin:                  Mo., 20.11.2023, 19:30 – ca. 21:30 Uhr

B1903 Jakobsweg: Camino del Norte

Der Küstenweg zählt als der schönste, aber auch anstrengendste Weg nach Santiago de Compostela. Von Irún über San Sebastián, Bilbao, Gijón und Luarca führt er den Pilger zum Grab des Heiligen Jakobus. Eine Wanderung entlang der Küste über viele Hundert Kilometer. Hier kann die Pilgerreise mit dem täglichen Bad im Meer verschönert werden. Erst in Galicien verlässt der Weg die Küste. Besichtigen Sie vorab die Fotoausstellung!

Termin:                  Mo., 18.12.2023, 19:30 – ca. 21:30 Uhr

B1904 Via Gebennensis: Jakobsweg Genf - Le Puy

Die Via Gebennenis führt die Pilgernden vom Genfersee über Seyssel, Yenne, Le Gran-Lemps in Richtung Zentralmassiv. Wunderbare Blicke auf die Alpen, die Flusslandschaft der Rhône und die Vulkanlandschaft um Le Puy sorgen für landschatliche Abwechslung. Im Vortag werden nach der Ankunft im alten Marienwallfahrtsort Le Puy-en-Velay auch noch die weitern Stationen bis Santiago de Compostela gezeigt. Besichtigen Sie vorab die Fotoausstellung!

Termin:                  Mo., 22.01.2024, 19:30 – ca. 21:30 Uhr

B1905 Via Podiensis – Französischer Jakobsweg

Auf den Französischen Jakobsweg geht es von Le Puy-en-Valey über Conques, Cahors, Condom nach Saint-Jean-Pied-de-Port in den Pyrenäen. Die Via Podiensis ist wohl die wichtigste Route durch Frankreich für Pilger nach Santiago de Compostela. Schwerpunkt des Vortrags ist Frankreich. Es werden aber auch die wichtigsten Stationen in Spanien bis Santiago de Compostela angesprochen. Besichtigen Sie vorab die Fotoausstellung!

Termin:                  Mo., 19.02.2024, 19:30 – ca. 21:30 Uhr

 

Kultur: Tanz

B2501 Tänze aus aller Welt - Tanz mit, bleib fit

Für Neueinsteiger: Wunderschöne Mitmachtänze von Anfang an erklärt! Partner nicht erforderlich. Kein Kurs am 12. Oktober!

Leitung:                  Christa Sextl, zertif. Tanzleiterin

Dauer:                    Do., 05.10.2023, 16 Uhr – 17:30 Uhr, 4 x Do.

Gebühr:                 € 36,00 Festpreis

Ort  é                    Artrium, Bad Birnbach

 

Gesundheit: Entspannung/Körpererfahrung

Yoga

ZPP-zertifiziert: Krankenkassenzuschuss möglich!

Mit Yoga selbstbestimmt und glücklich durchs Leben fließen. Fit und gesund bleiben mit achtsamen, ruhigen Asanas und Entspannungsübungen, sowie verschiedenen Atemübungen. Yoga als ganzheitliches Lebenskonzept erkennen. Von April bis Juni werden mittwochs zur gleichen Zeit offene Einzeltermine angeboten. 

Leitung:                  Angela Venus, Yogalehrerin BDY/ EYD

B3101                    Mi., 20.09.2023, 17 Uhr – 18:30 Uhr, 10 x Mi.

B3102                    Mi., 10.01.2024, 17 Uhr – 18:30 Uhr, 10 x Mi.

Gebühr je Kurs:    € 110,00 Festpreis

Ort  é                    Artrium, Bad Birnbach

 

Gesundheitspflege

Make-up Workshop

Überzeugen Sie durch Ihre persönlichen Farben und unterstreichen Sie Ihre natürliche Schönheit. Einführung in Hautpflege/Make-up – auf Wunsch auch Körperpflegeberatung. Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Termine für ein festliches Abend-Makeup einzeln buchbar.

Leitung:                 Heidrun Lachauer, Kosmetikerin, Tel. 08563 975575

B3401                    Mo., 25.09.2023, 18:30 Uhr

B3402                    Do., 12.10.2023, 18:30 Uhr

Gebühr:                 € 14,00 Festpreis/Barzahlung + € 10,00 Mat.kosten

Ort:                          Kosmetikstudio „Bel Vita“, Prof.-Drexel-Str. 6, Bad Birnbach

 

Gesundheit: 7 Vorträge zum Thema Demenz

Leitung:                 Tanja Petzi, Fachkraft für Pflege und Gerontopsychiatrie

Dauer:                    je ca. 2,5 Stunden

Gebühr:                 je € 15,00 Barzahlung

Ort  é                    Artrium, Bad Birnbach

B3601 Leistungen der Pflegeversicherung

Das Ziel der Pflegeversicherung ist es, allen Pflegebedürftigen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen durch umfangreiche Leistungen gerecht zu werden. Ich möchte Ihnen alle Pflegeleistungen, die Versicherten mit anerkanntem Pflegegrad zustehen, erklären und näherbringen. Unter Pflegeleistungen versteht man alle Leistungen, auf die Pflegeversicherte nach Überprüfung des Bedarfs und bei Anerkennung eines Pflegegrads Anspruch haben. Ziel der Pflegeleistungen ist es, die Pflege und Betreuung der Betroffenen zu erleichtern und ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern. Hierbei möchte ich Sie unterstützen und Ihnen Hilfestellung anbieten, z.B. bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen bei der Einstufung in einen Pflegegrad, wie Sie sich hier gut vorbereiten können, oder auch welche Entlastungsmöglichkeiten es für pflegende Angehörige gibt usw.

Termin:                  Di., 16.01.2024, 19:30 Uhr

B3602 Krankheitsbild Demenz

Der Umgang mit Erkrankten hängt sowohl von individuellen Faktoren als auch von den verschiedenen Demenzformen ab. Deswegen sind Eckdaten rund um die Ausprägungen der Krankheit für das tägliche Leben essenziell. Was steckt also hinter dem Krankheitsbild Demenz und wie können Sie Demenzkranke bestmöglich unterstützen? In diesem Vortrag erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Diagnosestellung, einen Einblick in die verschiedenen Formen der Demenz, sowie Therapiemöglichkeiten und die Symptomatik.

Termin:                  Di., 30.01.2024, 19:30 Uhr

B3603 Alzheimer Demenz, häufigste Form der Altersdemenz

In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Gut zwei Drittel von ihnen leiden an einer Demenz des Typs Alzheimer. Die Alzheimer-Krankheit ist damit die häufigste Demenzerkrankung. Prognosen zufolge wird die Zahl der Erkrankten weiter steigen. Die Ursachen von Alzheimer sind bis heute nicht vollständig erforscht, dieser Vortrag klärt Sie über die verschiedenen Phasen der Erkrankung auf, so dass Sie in Alltagssituationen mit Demenenzerkrankten richtig und liebevoll handeln können.

Termin:                  Di., 20.02.2024, 19:30 Uhr

B3604 Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Menschen mit Demenz  leben aufgrund ihrer Krankheit oft in einer eigenen Welt. Was sie erleben und empfinden, ist für Außenstehende nicht immer nachvollziehbar. Fakt ist, dass viele Demenzerkrankte in alte Rituale und Verhaltensmuster zurückfallen. Manche glauben, jeden Tag zur Arbeit gehen zu müssen, obwohl sie längst im Pflegeheim leben. Andere möchten Einkaufen gehen, obwohl sie nicht einen Cent in der Tasche haben. Werden diese Menschen mit unserer Realität konfrontiert, reagieren sie nicht selten mit Unruhe, Angst und Aggressionen. Viele von ihnen leiden darunter. Weil auch Wortfindungsstörungen zu den typischen Symptomen einer Demenz gehören, können sie sich nicht verständlich machen. Dieser Vortrag gibt Ihnen Tipps und verrät Ihnen auch den einen oder anderen Trick, um diese Verhaltensweisen sanft und sicher zu begleiten und sogar dieses Verhalten zu minimieren.

Termin:                  Di., 05.03.2024, 19:30 Uhr

B3605 Ernährung bei Demenz

Mit dem Fortschreiten der Demenz verlieren für viele Betroffene das Essen und Trinken an Bedeutung. Das Hungergefühl lässt nach und auch das Geschmacksempfinden ändert sich. Außerdem fällt es vielen schwer, ihren Hunger oder Appetit auf bestimmte Speisen auszudrücken. Gleichzeitig vergessen Betroffene leicht, ob sie schon gegessen haben, und essen dann entweder noch einmal oder viel zu wenig. Wenn im Zuge der Erkrankung schwierige Verhaltensweisen wie Aggressivität oder Unruhe dazukommen, beeinträchtigt das Essen oft noch weiter. In der Folge kann es zu Gewichtsverlust und Mangelernährung kommen. Deshalb müssen vor allem Angehörige das Essverhalten gut im Blick behalten. Hier bekommen Sie Tipps für den Alltag, wir sprechen auch über das Thema künstliche Ernährung oder welche Hilfsmittel es für den Bereich Essen und Trinken gibt.

Termin:                  Di., 19.03.2024, 19:30 Uhr

B3606 Sterben mit Demenz

Die Betreuung und Pflege eines Menschen mit Demenz ist ein oft langjähriger Prozess des Abschiednehmens. Irgendwann ist jedoch der Zeitpunkt für den endgültigen Abschied da. Dann geht es darum, das Leben zu einem guten Ende zu begleiten. Die Würde des Menschen mit Demenz ist auch in seinem Sterben unantastbar. Für ein würdevolles Sterben sind die individuellen Bedürfnisse der Kranken wichtig, sie sollten im Mittelpunkt stehen. Dazu gehört ganz besonders auch die Linderung der körperlichen Beschwerden (u.a. Schmerz) und das Bedürfnis nach Geborgenheit. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich mich, offen und ehrlich, diesem Thema widmen.

Termin:                  Di., 09.04.2024, 19:30 Uhr

B3607 „Validation nach Naomi Feil“: liebevoller Umgang mit dementiell Erkrankten

Das Ziel der Validation ist es, demente Menschen besser zu verstehen. Durch die Validation tauchen Sie in die Gefühlswelt Ihres Angehörigen ein und bekommen ein besseres Verständnis für seine Handlungen. Diese Techniken der Validation stammen von Naomi Feil, sie ist eine deutsch-amerikanische Gerontologin und hat sehr lange und intensiv im Gebiet der Demenz geforscht. Das Besondere an der Validationstechnik von Naomi Feil ist der emphatische Ansatz, dieser wird in keiner anderen Theorie zum Umgang für demente Menschen so betont. Laut Feil ist das Hineinversetzen in einen dementen Menschen der wichtigste Aspekt, um ihn verstehen zu können. Ein weiterer wichtiger Ansatz ist, dass dementiell veränderte Menschen nicht abgeschlossene Lebenssituationen durch wiederholende Fragen, Handlungen und Sätze ausdrücken. Durch die validierenden Handlungen fühlen sich die Dementen akzeptiert und wertgeschätzt. Dadurch kann ein besserer Zugang zu ihnen gewährleistet werden und der Umgang mit ihnen fällt leichter. Lernen Sie hier die verschiedenen Techniken kennen und üben Sie an Praxisbeispielen.

Termin:                  Di., 23.04.2024, 19:30 Uhr

 

 

 

 

 

 

        zurück zur Übersicht Außenstellen

 

 

 

Dietersburg

 

Vertreten durch:                   1. Bürgermeister Stefan Hanner, Rathaus, 84378 Dietersburg

Auskunft/Anmeldung:         Volkshochschule Pfarrkirchen 

                                                Tel. 08561 306-5130           Fax 08561 306-5139

 

D3101 Bewusstes Atmen!

Der verbundene Atem ist eine Möglichkeit zur effektiven Stress Reduktion und nachhaltiger Stärkung unseres gesamten Systems. Stress ist leider allgegenwärtig und die Hauptursache für die Entstehung vieler Krankheiten. Wir alle wissen um den Zusammenhang zwischen Körper und Seele und die Entstehung von Burnout und psychosomatischen Beschwerden. Bewusstes Atmen ist eine Quelle der Kraft und unsere elementarste Fähigkeit zur Regeneration! Probieren Sie es aus! Einzeln oder in kleinen Gruppen. Termine für Einzelsitzungen und Info/Anmeldung unter Tel. 08565 963266. Atmen in der kleinen Gruppe

Leitung:                  Martina Ederer-Edmaier, Qi Gong Lehrerin, DQG

ermine:                  nach Absprache

Gebühr:                 Einzelsitzung € 95,-/90 Min.; Kleingruppe (2-4Pers.) € 65,- p,P.

Ort:                         Herrengasse 3, Dietersburg/Baumgarten

 

D3102 Qigong

wird auch Bewegungsmedizin oder Bewegungsmeditation genannt. Mit sanften, fließenden Bewegungen in Verbindung mit dem Atem wird Qi (Lebensenergie) erzeugt, geleitet und gesammelt. Dies kann die Selbstheilungskräfte stärken. Qigong ist Regeneration, Entspannung und Erholung für den Alltag und Beruf. Qigong bietet die Möglichkeit, wieder mehr und mehr bei sich anzukommen, wenn man im Außen nicht mehr zur Ruhe kommt! Für Frauen und Männer jeden Alters und jeder Konstitution. Ich freue mich auf Sie! Info/Anmeldung unter 08565 963266. Einstieg jederzeit.

Leitung:                  Martina Ederer-Edmaier, Qi Gong Lehrerin, DQG

Dauer:                    montags auf Anfrage, 17:30 – 18:30 Uhr, 8 x Mo.

Gebühr:                 € 96,00 Festpreis/Barzahlung

Ort:                         Herrengasse 3, 84378 Baumgarten

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück zur Übersicht Außenstellen

 

 

 

 

Egglham

 

 

Vertreten durch:                   1. Bürgermeister Hermann Etzel

Auskunft/Anmeldung:         Gemeinde Egglham

                                                Tel. 08543 601480              Fax 08543 601489

 

 

Phantasiereisen mit Klangschalen

Genieße eine Auszeit für dich. Begieb dich, eingehüllt von den Klängen der Klangschalen, auf eine Phantasiereise...... auf „eine Reise zur dir“. Du liegst entspannt, genießt die Zeit und lässt dich von den Klängen in eine wohlige Entspannung treiben. Dein Akku wird wieder aufgeladen! Klangmeditationen können Verspannungen lösen, Emotionen hervorrufen und Wohlgefühl vermitteln. Nicht geeignet für Menschen mit Herzschrittmacher oder in der Frühschwangerschaft! Benötigt wird bequeme Kleidung, Matte, Kissen, evtl. Decke, Getränk.

Leitung:                  Elke Hebestadt, zertifizierte Entspannungstrainerin

Gebühr / Termin:  € 20,00 Wertschätzungsbeitrag

Ort:                         Mehrzweckraum im Bürgerhaus Amsham

E3101 Herbstzauber 

Termin:                 Di., 17.10.2023, 19:15 – 20 Uhr

E3102 Seelenmeditation 

Termin:                 Di., 07.11.2023, 19:15 – 20 Uhr

E3102 Der Zauber der Weihnachtszeit 

Termin:                 Di., 21.11.2023, 19:15 – 20 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

        zurück zur Übersicht Außenstellen

 

 

 

Johanniskirchen

 

 

Vertreten durch:                   1. Bürgermeister Max Maier

Auskunft/Anmeldung:         Gemeinde Johanniskirchen

                                                Tel. 08564 96080                 Fax 08564 960820

 

 

 

J2701  Handlettering Special – Weihnachtskarten

Handlettering Spezial – Karten machen glücklich. Workshop mit vielen Karten passend zur Jahreszeit. Oh nein! – ich bin eingeladen und habe keine passende Karte – Dieser Satz wird dir nie mehr über die Lippen kommen. Wir gestalten was das Zeug hält – von Tannenzweigen bis Sterne – illustrieren wir Karten im angesagten Watercolor-Stil und lettern mit Vorlagen tolle und einfache Schriftzüge. Im Fokus steht Faux Calligraphy - die „falsche Kalligrafie“ – die universellste Technik um auf allen Materialien schöne Schriften schreiben zu können. Voraussetzung: keine. Materialpaket inkl. Übungsteil und Projektvorlagen

Leitung:                 Kerstin Rackerseder, www.kerafein.com

Termin:                   Fr., 01.12.2023, 18 – 21:30 Uhr

Gebühr:                 € 52,00 Festpreis zzgl. Material € 12,- (Vorab-Überweisung)

Ort:                          Rathaus Johanniskirchen (Kursraum über der Bücherei)

 

J2702  Kreativtrend Artjournaling

Workshop mit Projekten in Mixed Media. Gestalte ohne Limit – Freiheit statt Perfektion. Artjournaling ist eine Entdeckungsreise, bei der du mit verschiedenen Materialien und Techniken Ideen festhalten, Neues entdecken, intuitiv experimentieren kannst. Mixed Media ist die Quelle der Inspiration, die von vielen Künstlern im täglichen Einsatz für ihre Kreativität ganz bewusst genutzt wird. Eine Vielzahl von künstlerischen Techniken, wie malen, stempeln, doodeln, schablonieren, Collage und die Verwendung von Texten werden auf unterschiedlichste Weise kombiniert. Die Freude und Bereitschaft an der Erforschung der vielfältigen Möglichkeiten setzt keine Vorkenntnisse oder künstlerische Begabung voraus! Es bedeutet eher den Weg zu beschreiten, und das in uns allen schlummernde kreative Potential zu entdecken. Wir gestalten einen kleinen Buchumschlag inkl. Innenseiten. Nach dem Kurs hält man ein wunderschönes ART-Book in Händen, welches man stolz verschenken kann – oder vielleicht gern selber behalten will. Materialliste wird nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt. Materialpaket inkl. Gestaltungsvorlage, Papiere, Goodies nach Verfügbarkeit

Leitung:                  Kerstin Rackerseder, www.kerafein.com

Termin:                   Sa., 16.12.2023, 10 – 15 Uhr

Gebühr:                 € 75,00 Festpreis zzgl. Material € 12,- (Vorab-Überweisung)

Ort:                          Rathaus Johanniskirchen (Kursraum über der Bücherei)

 

J2703  Modernes Aquarell – Haus am See

Workshop mit Aquarellprojekten. Eintauchen in die meditative Welt der modernen Aquarellmalerei. Modernes Aquarell ist eine Reduktion von Formen, die sich in floralen, blumigen Motiven, Stillleben und Landschaften ausdrückt. Perfekt daran ist, dass sie sich easy und wirkungsvoll mit Kreativtrends, wie Handlettering verbinden lassen. Oft zweifelt man an seinen kreativen Fähigkeiten und traut sich nicht zum Pinsel zu greifen. Dieser Kurs gibt dir die Sicherheit durch meine vier Themen-Guides alles Wissenswerte zum Thema Aquarell dauerhaft mit nach Hause zu nehmen. Lass dir dieses gebündelte Wissen nicht entgehen. Geeignet für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Standardtechniken und Loose-Watercolor. Inhalte: Materialkunde, Farbenlehre, Papierlexikon, Schritt für Schritt Anleitungen der Motive; Guides zum Downloaden, Sofortige Umsetzung aller Übungen in Projekten. Pinsel – jeder Teilnehmer arbeitet mit einer Auswahl an hochwertigen Künstlerpinseln. Materialpaket inkl. abgestimmtem Farben- und Papier-Set - wir malen alle mit dem Kursmaterial; 3 Themen-Guides (Material, Farbenlehre, Papierlexikon); 3 Vorlagen inkl. Step by Step Anleitung (Abstrakt, Haus am See – Landschaft, Home -Interieur); 1 Blumenguide (Blumenkranz-Step by Step und umfangreiche Blumenbibliothek gemalt)

Leitung:                  Kerstin Rackerseder, www.kerafein.com

Termin:                   Sa., 13.01.2023, 10 – 15 Uhr

Gebühr:                 € 75,00 Festpreis zzgl. Material € 19,- (Vorab-Überweisung)

Ort:                          Rathaus Johanniskirchen (Kursraum über der Bücherei)

 

J3201  Aktiv älter werden – Gymnastik für die Frau ab 60

Ob dünn, mittel, dick, 60,70,80,90 Jahre alt, beweglich oder schon ein bisschen eingerostet – Sie sind herzlich willkommen zu unserer besonderen Gymnastikstunde für die Frau ab 60. Gemeinsam turnen wir mit Muße und in aller Ruhe im Stehen, Sitzen, Liegen und verlieren auch den Aspekt Entspannung nie aus den Augen. Elemente aus den Bereichen Krankengymnastik und Wendo sind unsere Grundlage. Mit diesen Übungen schonen wir die Gelenke, stärken unseren Rücken und den Gleichgewichtssinn und verbessern die Muskulatur und unsere Beweglichkeit. Isomatte, bequeme Kleidung/Schuhe. 

Leitung:                  Sabine Bonowsky, zert. Wendo-Trainerin/Ges.beraterin

Beginn:                  Mi., Beginn auf Anfrage, 15:30 – 16:30 Uhr, 10 x Mi.

Gebühr:                 € 62,00 Festpreis

Ort:                          Turnhalle Mittelschule Johanniskirchen

 

 

 

 

        zurück zur Übersicht Außenstellen

 

 

 

Triftern

 

Vertreten durch:                   1. Bürgermeisterin Edith Lirsch, Rathaus, 84371 Triftern

Auskunft/Anmeldung:         Marktgemeinde Triftern

                                                Tel. 08562 961022              Fax 08562 961033

 

 

 

 

Auszug aus dem Programm der Anzenkirchner Heilpflanzenschule Hypericum. Alle Veranstaltungen online unter: http://www.hypericum-rottal.de. Anmeldung 08562 1471

 

Pflanzenabende

Wer sich auf einen Pflanzenabend einlässt, der lässt sich ein auf Kultur und Mythologie, auf Botanik, Volks- und Naturheilkunde, ein wenig Esoterik und Pharmazie und viele Anwendungsmöglichkeiten einer Pflanze. Jede Pflanze ist ein Geschenk der Götter an die Menschen schrieb schon der alte Heiler Galen. An den Pflanzenabend werden wir uns jeden Abend mit einem dieser Geschenke intensiv beschäftigen. Je um 19:30 Uhr, Anmeldung unter 08562 1471.

Leitung:                  Johanna Lenger/Sepp Matsche

Gebühr:                 € 15,00 Barzahlung je Termin inkl. online-Skript

Ort:                          Heilpflanzenschule Hypericum, Birkenstr. 3, Anzenk.

T1901 Di., 12.09.2023     Blutweiderich (Lythrum salicaria): Rotes Feuer am Grabenrand

Der Blutweiderich ist kaum bekannt, obwohl er sich in manchen Gegenden sehr breit gemacht hat. Mit seinen wunderschönen roten Ährenblüten fällt er in ungenutzten Feuchtgebieten und Wassergräben als unerwartete Zierde auf. Da der Blutweiderich sehr genügsam ist, hat er sich weit verbreitet. In der Heilkunde wird er kaum genutzt, trotz seiner vielfältigen Heilwirkungen. Wie sein Name schon andeutet, wirkt der Blutweiderich blutstillend und außerdem hilft er gegen Durchfall. Seine hustenlindernde Wirkung und seine Fähigkeiten bei Hauterkrankungen machen ihn zu einer guten Allround-Heilpflanze.

T1903 Di., 07.11.2023     Hanf (Cannabis sativa) – der alte Heiler kehrt zurück

Cannabidiol (CBD), der heilende Anteil im Cannabis ohne psychoaktive oder berauschende Wirkung, wird bisweilen voreilig und unbedacht in die Drogenecke gestellt. Dabei ist Cannabidiol ein bewährter, natürlicher Wirkstoff mit großem Heilungsspektrum für Krankheiten, die sich sonst nur schwer behandeln lassen. Richtig angewandt ist Cannabidiol ein Segen für die Gesundheit vieler Menschen. Seine Heilanwendungen haben eine jahrtausendealte Tradition und das wird in neuesten Forschungsergebnissen eindrucksvoll bestätigt.

                                            

T1902 Steinreich - die Heilkraft der großen Steine

Schon in der Steinzeit wurden die heilenden Eigenschaften bestimmter Steine erkannt. In der Megalithkultur bereits wurde an bestimmten „magischen“ Steinen z.B. in Stonehenge und Avebury die Kraft der großen Steine zum „Heilwerden“ genutzt. Auch bei uns wurde in der Jungsteinzeit Gesteinsmehl von heilkräftigen Steinen als Heilmittel für Mensch und Tier geschabt. Auch die Ägypter, Griechen und Römer erkannten die schützenden und heilenden Wirkungen des Steines. Besondere Steine wurden oft direkt mit Liebe, Unsterblichkeit, Schutz, Gesundheit und Lebenserfüllung in Verbindung gebracht. Felsen an Kraftplätzen wurden genutzt als Schlupfsteine, Rutschsteine oder einfach Liegesteine. Die Kraft der Steine ist bei allen Völkern fester Bestandteil des Glaubens und der Volksheilkunde. Bei einer Wanderung auf dem Drachenpfad kann diese Wirkung erfühlt werden. Anmeldung unter 08562 1471.

Leitung:                  Johanna Lenger/Sepp Matsche

Termin:                   So., 08.10.2023, 14 - 16 Uhr

Gebühr:                 € 15,00 Barzahlung inkl. Online-Skript

Treffpunkt:             Numberg, am Waldrand bei der großen Eiche

 

T1904 Hexenfurz und Teufelsdreck -  Räuchern mit Kräutern, Blüten, Hölzern

             und Harzen

Zur Vorbereitung auf die Rauhnächte. Geräuchert wurde schon von unseren Vorfahren mit allen möglichen Materialien. Mit den Römern und endgültig durch das Christentum war nur der Weihrauch als fester Bestandteil der Liturgie erlaubt. Aber im Verborgenen wurde munter weitergeräuchert mit allen aromatischen und magischen Materialien.  Ein Vortrag zum Arbeiten mit einheimischen Räucherungen zur energetischen Reinigung, zur Stärkung, für die Liebe und natürlich für mehr Freude, Lebenslust und Poesie im Leben, in Theorie und Praxis. Nur mit rechtzeitiger Anmeldung, Abend ist schnell ausgebucht! Anmeldung unter 08562 1471.

Leitung:                  Johanna Lenger/Sepp Matsche

Termin:                  Fr., 01.12.2023, 19 - 22 Uhr

Ort:                          Birkenstraße 3, Anzenkirchen

Gebühr:                 € 20,00 Barzahlung

Treffpunkt:             Numberg, Waldrand an der alten Eiche

 

 

 

 

 

 

        zurück zur Übersicht Außenstellen