BRK-Kurse
|
Entspannung / Körpererfahrung
|
3300 Gesundheitsabende im Kreiskrankenhaus
Pfarrkirchen
Die
Gesundheitsabende und Aktionstage entnehmen Sie bitte der Tagespresse.
Kurse in
Zusammenarbeit mit dem BRK Pfarrkirchen
Nachstehende
Kurse finden im BRK-Haus, Arno-Jakoby-Str. 7, Pfarrkirchen statt. Anmeldung unbedingt
nötig bei: BRK Kreisverband Rottal-Inn.
Tel.: 08561
2339-15, Fax: 08561 2339-39, E-Mail: gmeiner@kvrottal-inn.brk.de
3301 BRK-Kurs: Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Der
Kurs für Betriebshelfer, Führerscheinbewerber alle Klassen, Übungsleiter, alle
Interessierten. 9 UE à 45 min. Ein ganzer Tag oder 2-Abend-Kurs.
Je 8-16h: 23.09./28.10./11.11./16.12.2023
16.09.
/ 04.11.2023 in Bad Birnbach
18-21:30 Uhr: im
Frühjahr 2024 (je Kurs 2 Abende)
Gebühr je Kurs: €
50,00 Barzahlung (für Betriebshelfer: BG)
3302 BRK-Kurs: Erste-Hilfe-Fortbildung für
Ersthelfer
Zur
Auffrischung des Rotkreuzkurses Erste-Hilfe. Das EH-Training wird von den
Berufsgenossenschaften als Betriebshelfer-Fortbildung anerkannt und die Kosten
übernommen.
Fr., 8-15:30h: 27.10.2023
Gebühr je Kurs: €
50,00 Barzahlung (für Betriebshelfer: BG)
3303 BRK-Kurs: Erste Hilfe am Kind
Ein
Kurs für Eltern und Erzieher an Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für
Kinder.
Termine: auf
Anfrage; € 50,-/Paare € 90,-
3304 BRK-Kurs: Kurs AED-Frühdefibrillation
Umgang
mit automatisierten externen Defibrillatoren (AED). Auch für Personen, die noch
keinen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben. 2-4 UE, auf Anfrage.
3305 BRK-Kurs: Helfer/in in
der Pflege (Schwesternhelferinnen-Kurs)
Der
Kurs dient als Perspektive für eine berufliche Tätigkeit in der Pflege, um zu
prüfen „bin ich für einen sozialen Beruf geeignet?“, um eigene Angehörige
fachgerecht zu pflegen, als MitarbeiterIn in
Sozialstation, Altenheim, Krankenhaus.120 UE Theorie+80 Std. in
Pflegeeinrichtung.
Dauer: immer
im Frühjahr
Gebühr: €
590,00 (bzw. Bildungsgutschein/-prämie)
3306 BRK-Kurs: Betreuungskraft nach § 53 c SGB; €
310,-
Im
Anschluss an den Pflegehelfer-Kurs. 60 UE zzgl. 40 h Praktikum in der Betreuung
3307 BRK-Kurs: Weitere Angebote
Ab
12 Personen stellen wir Ihnen für Ihren Betrieb oder Verein eine/n Ausbilder/in
zur Verfügung. Auch in Ihren Räumen oder für spezielle Zielgruppen.
Ende
BRK-Kurse
-----------------------------------------------
zurück
zur Übersicht Gesundheit
Gesundheit:
7 Vorträge zum Thema Demenz
Leitung: Tanja
Petzi, Fachkraft für Pflege und Gerontopsychiatrie
Dauer: je
ca. 2,5 Stunden
Gebühr: je
€ 15,00 Barzahlung
Ort é Kolpinghaus Pfarrkirchen
3601 Leistungen der Pflegeversicherung
Das
Ziel der Pflegeversicherung ist es, allen Pflegebedürftigen mit körperlichen
und kognitiven Einschränkungen durch umfangreiche Leistungen gerecht zu
werden. Ich möchte Ihnen alle Pflegeleistungen, die Versicherten mit anerkanntem
Pflegegrad zustehen, erklären und näherbringen. Unter Pflegeleistungen versteht
man alle Leistungen, auf die Pflegeversicherte nach Überprüfung des Bedarfs und
bei Anerkennung eines Pflegegrads Anspruch haben. Ziel der
Pflegeleistungen ist es, die Pflege und Betreuung der Betroffenen zu
erleichtern und ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern. Hierbei
möchte ich Sie unterstützen und Ihnen Hilfestellung anbieten, z.B. bei der
Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen bei der
Einstufung in einen Pflegegrad, wie Sie sich hier gut vorbereiten können, oder
aber auch welche Entlastungsmöglichkeiten es für pflegende Angehörige gibt usw.
Termin: Do.,
05.10.2023, 19 Uhr
3602 Krankheitsbild Demenz
Der
Umgang mit Erkrankten hängt sowohl von individuellen Faktoren als auch von den
verschiedenen Demenzformen ab. Deswegen sind Eckdaten rund um die Ausprägungen
der Krankheit für das tägliche Leben essenziell. Was steckt also hinter dem
Krankheitsbild Demenz und wie können Sie Demenzkranke bestmöglich unterstützen?
In diesem Vortrag erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Diagnosestellung,
einen Einblick in die verschiedenen Formen der Demenz, sowie
Therapiemöglichkeiten und die Symptomatik.
Termin: Do.,
12.10.2023, 19 Uhr
3603 Alzheimer Demenz, häufigste Form der
Altersdemenz
In
Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Gut zwei Drittel von
ihnen leiden an einer Demenz des Typs Alzheimer. Die Alzheimer-Krankheit ist damit
die häufigste Demenzerkrankung. Prognosen zufolge wird die Zahl der Erkrankten
weiter steigen. Die Ursachen von Alzheimer sind bis heute nicht vollständig
erforscht, dieser Vortrag klärt Sie über die verschiedenen Phasen der
Erkrankung auf, so dass Sie in Alltagssituationen mit Demenenzerkrankten
richtig und liebevoll handeln können.
Termin: Do.,
19.10.2023, 19 Uhr
3604 Herausforderndes Verhalten bei Demenz
Menschen
mit Demenz leben
aufgrund ihrer Krankheit oft in einer eigenen Welt. Was sie erleben und
empfinden, ist für Außenstehende nicht immer nachvollziehbar. Fakt ist, dass
viele Demenzerkrankte in alte Rituale und Verhaltensmuster zurückfallen. Manche
glauben, jeden Tag zur Arbeit gehen zu müssen, obwohl sie längst im Pflegeheim
leben. Andere möchten Einkaufen gehen, obwohl sie nicht einen Cent in der
Tasche haben. Werden diese Menschen mit unserer Realität konfrontiert,
reagieren sie nicht selten mit Unruhe, Angst und Aggressionen. Viele von ihnen
leiden darunter. Weil auch Wortfindungsstörungen zu den typischen Symptomen
einer Demenz gehören, können sie sich nicht verständlich machen. Dieser Vortrag
gibt Ihnen Tipps und verrät Ihnen auch den einen oder anderen Trick, um diese
Verhaltensweisen sanft und sicher zu begleiten und sogar dieses Verhalten zu
minimieren.
Termin: Do.,
26.10.2023, 19 Uhr
3605 Ernährung bei Demenz
Mit
dem Fortschreiten der Demenz verlieren für viele Betroffene das Essen und
Trinken an Bedeutung. Das Hungergefühl lässt nach und auch das
Geschmacksempfinden ändert sich. Außerdem fällt es vielen schwer, ihren Hunger
oder Appetit auf bestimmte Speisen auszudrücken. Gleichzeitig vergessen
Betroffene leicht, ob sie schon gegessen haben, und essen dann entweder noch
einmal oder viel zu wenig. Wenn im Zuge der Erkrankung schwierige
Verhaltensweisen wie Aggressivität oder Unruhe dazukommen, beeinträchtigt das
Essen oft noch weiter. In der Folge kann es zu Gewichtsverlust und
Mangelernährung kommen. Deshalb müssen vor allem Angehörige das Essverhalten
gut im Blick behalten. Hier bekommen Sie Tipps für den Alltag, wir sprechen
auch über das Thema künstliche Ernährung oder welche Hilfsmittel es für den
Bereich Essen und Trinken gibt.
Termin: Do.,
09.11.2023, 19 Uhr
3606 Sterben mit Demenz
Die
Betreuung und Pflege eines Menschen mit Demenz ist ein oft langjähriger Prozess
des Abschiednehmens. Irgendwann ist jedoch der Zeitpunkt für den endgültigen
Abschied da. Dann geht es darum, das Leben zu einem guten Ende zu begleiten.
Die Würde des Menschen mit Demenz ist auch in seinem Sterben unantastbar. Für
ein würdevolles Sterben sind die individuellen Bedürfnisse der Kranken wichtig,
sie sollten im Mittelpunkt stehen. Dazu gehört ganz besonders auch die
Linderung der körperlichen Beschwerden (u.a. Schmerz) und das Bedürfnis nach
Geborgenheit. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich mich, offen und ehrlich, diesem
Thema widmen.
Termin: Do.,
16.11.2023, 19 Uhr
3607 „Validation nach Naomi Feil“: liebevoller
Umgang mit dementiell Erkrankten
Das
Ziel der Validation ist es, demente Menschen besser zu verstehen. Durch die
Validation tauchen Sie in die Gefühlswelt Ihres Angehörigen ein und bekommen
ein besseres Verständnis für seine Handlungen. Diese Techniken der Validation
stammen von Naomi Feil, sie ist eine deutsch-amerikanische Gerontologin und hat
sehr lange und intensiv im Gebiet der Demenz geforscht. Das Besondere an der
Validationstechnik von Naomi Feil ist der emphatische Ansatz, dieser wird in
keiner anderen Theorie zum Umgang für demente Menschen so betont. Laut Feil ist
das Hineinversetzen in einen dementen Menschen der wichtigste Aspekt, um ihn
verstehen zu können. Ein weiterer wichtiger Ansatz ist, dass dementiell
veränderte Menschen nicht abgeschlossene Lebenssituationen durch wiederholende
Fragen, Handlungen und Sätze ausdrücken. Durch die validierenden Handlungen
fühlen sich die Dementen akzeptiert und wertgeschätzt. Dadurch kann ein
besserer Zugang zu ihnen gewährleistet werden und der Umgang mit ihnen fällt
leichter. Lernen Sie hier die verschiedenen Techniken kennen und üben Sie an
Praxisbeispielen.
Termin: Do.,
23.11.2023, 19 Uhr
Gesundheit:
Weitere Vorträge
3608 Fasten nach Buchinger – der beste Start zur
Lebensveränderung
Es
ist ein Irrglaube, dass Fasten etwas mit Abnehmen zu tun hat. Es ist viel mehr und
bietet eine tolle Möglichkeit, wenn Menschen in ihrem Leben auf die „Reset“-Taste drücken möchten und ungeliebte Gewohnheiten
loswerden wollen. Der Vortrag zeigt die Grundsätze des Fastens auf, was zu
beachten ist und welche Effekte man daraus erzielen kann.
Leitung: Monika
Huber, Glücks-Coach bei Die Huberin®
Termin: Di.,
26.09.2023, 19 - 20 Uhr
Gebühr: 10,00 € Festpreis
Ort é Kolpinghaus Pfarrkirchen
3609 Ich pflege Angehörige - was bin ich (noch)
wert?
Viele
Angehörige, die zuhause pflegen, fühlen sich überfordert. Mit der Situation,
mit der Bürokratie, mit der fehlenden Wertschätzung. Dieser Vortrag gibt eine
Möglichkeit des Austauschs, das Treffen mit Gleichgesinnten und wichtige
Anregungen zur Bewältigung des Alltags.
Leitung: Monika
Huber, Glücks-Coach bei Die Huberin®
Termin: Mo.,
04.12.2023, 19 - 20 Uhr
Gebühr: 10,00 € Festpreis
Ort é Kolpinghaus Pfarrkirchen
Yoga
Hatha-Yoga,
Anfänger und Mittelstufe – Vormittag und Abend
ZPP-zertifiziert: Krankenkassenzuschuss
möglich!
„Yoga
ist das Zur-Ruhe-Kommen der Gedanken im Geist“. (Yoga-Sutra von Patanjali, Kap. 1). Wir versuchen an den Abenden mit
Körper-, Atem- und Entspannungsübungen den Körper zu stärken und beweglich zu
machen, Haltung und Körperbewusstsein zu verbessern und körperliche, geistige
und seelische Verspannungen zu lösen. Dazu gibt es keine besonderen
Voraussetzungen, jeder kann mitmachen! Bitte mitbringen: bewegungsfreundliche
Kleidung, Socken, rutschfeste Unterlage/Matte, Decke, kleines Kissen, Freude an
der Selbsterforschung. Für Anfänger und leicht Fortgeschrittene; Einstieg auch
nach Beginn möglich. Unterlagen zum Kurs unter sites.google.com/site/tanjasyoga
Leitung: Tanja
Aigner, Yogalehrerin BYV/YZP
Ort é Lindnerstr.
11, vhs-Saal 1. Stock
3100 Hatha-Yoga im Herbst
Dauer: Fr.,
15.09.2023, 19 – 20:30 Uhr, 10 x Fr., € 89,-
3101 Hatha-Yoga im Winter
Dauer: Fr.,
12.01.2024, 19 – 20:30 Uhr, 10 x Fr., € 89,-
Yoga
„Jeder
kann mit Yoga beginnen“, sagt ein alter Quellentext. Yoga bedeutet
„zusammenführen“: die drei Aspekte des Menschen – Körper, Atem und mentale
Seite – wieder zu einer Einheit werden zu lassen. Wir lernen einen vertieften
Umgang mit uns selbst durch Körperhaltungen (Asana), Atemübungen (Pranayama)
sowie durch Konzentrations- und Meditationsanleitung. Das Zusammenspiel von
Atem und Bewegung verfeinert die Körperwahrnehmung und schult das
Konzentrationsvermögen. Durch Gewinn an emotionaler und körperlicher Spannkraft
können wir die Herausforderungen des Lebens besser annehmen. Mitzubringen:
Decke/Handtuch, warme und bequeme Kleidung und Socken.
Leitung: Christina
Kühlewind-Schmid, Yogalehrerin BDY/EYU
Ort é Lindnerstr.
11, vhs-Saal 1. Stock
3102 After-Work-Yoga Di. (Grundkurs
am frühen Abend)
Dauer: Di.,
26.09.2023, 16:45 - 18:00 Uhr, 10 x Di., € 75,00
3103 Yoga sanft – Grund- und Aufbaukurs
Dauer: Di.,
26.09.2023, 18:15 - 19:15 Uhr, 10 x Di., € 60,00
3104 Yoga im Winter
Dauer: Di.,
09.01.2024, 17:30 - 18:45 Uhr, 5 x Di., € 37,00
YOGA
für DICH
Im
Mittelpunkt stehen achtsame Körper-, Atem- und Entspannungsübungen in der
Tradition des integralen Hatha-Yoga. Sanft und körperfreundlich wirst du in
meditative aber auch kraftvolle Übungen geführt, die dich auf angenehme Weise
fordern. Das Zusammenspiel von Atemfluss und Körperübungen lässt Raum
entstehen, sich ganz nach Innen auszurichten, ruhig, zentriert und frei von
jedem Ehrgeiz. So erfährst du tiefe Entspannung, Ausgleich und Harmonisierung
auf allen Ebenen (körperlich, mental, emotional), gewinnst mehr Kraft und
Beweglichkeit, Vitalität, Lebensfreude und Gelassenheit. Bitte mitbringen:
bequeme Kleidung, dünne Matte, Decke, Kissen. Quereinstieg jederzeit für
anteiligen Preis möglich!
Leitung: Bettina
Starczewska, Yogalehrerin E.Y.A., YIN YOGA Teacher
Ort é Mehrzweckraum Spitalplatz 2,
2. Stock
3105 YOGA für DICH: Do. früher Abend im Herbst
Dauer: Do.,
21.09.2023, 17:30 – 19 Uhr, 9 x Do.; € 108,-
3107 YOGA für DICH: Do. früher Abend im Winter
Dauer: Do.,
14.12.2023, 17:30 – 19 Uhr, 7 x Do.; € 84,-
3106 YOGA für DICH: Do. Abend im Herbst
Dauer: Do.,
21.09.2023, 19:30 – 21 Uhr, 9 x Do.; € 108,-
3108 YOGA für DICH: Do. Abend im Winter
Dauer: Do.,
14.12.2023, 19:30 – 21 Uhr, 7 x Do.; € 84,-
3109 YOGA für DICH: Vormittag im Herbst
Dauer: Fr.,
22.09.2023, 9 – 10:30 Uhr, 9 x Fr.; € 108,-
3110 YOGA für DICH: Vormittag im Winter
Dauer: Fr.,
15.12.2023, 9 – 10:30 Uhr, 7 x Fr.; € 84,-
3111
Autogenes Training nach Schultz
ZPP-zertifiziert: Krankenkassenzuschuss
möglich!
Sich
entspannen zu können gehört zur Grundausstattung des Menschen. Jedoch geht
diese Fähigkeit durch unsere Lebensweise oft verloren oder ist momentan nicht
abrufbar. Durch regelmäßiges Autogenes Training wird Entspannung wieder zu einem
erholsamen, gesundheitsfördernden Zustand, den man bewusst herbeiführen kann.
Durch AT werden physische und psychische Spannungszustände vorgebeugt bzw.
reduziert. Ziel ist die Körperwahrnehmung zu verbessern, muskuläre
Verspannungen zu erkennen und zu lösen, sowie eine psychovegetative
Gesamtumschaltung zu erreichen. Kurz und gut „mit Stress-Situationen besser
umgehen zu lernen“! Benötigt wird bequeme Kleidung, Matte, Kissen und evtl.
eine Decke, Getränk.
Leitung: Elke
Hebestadt, zertifizierte Entspannungstrainerin
Termine: Mo.,
09.10.2023, 18 – 19 Uhr, 8 x Mo.
Gebühr: €
120,00 Festpreis
Ort é Lindnerstr.
11, vhs-Saal 1. Stock
Qigong
wird
auch Bewegungsmedizin oder Bewegungsmeditation genannt. Mit sanften, fließenden
Bewegungen in Verbindung mit dem Atem wird Qi (Lebensenergie) erzeugt, geleitet
und gesammelt. Dies kann die Selbstheilungskräfte
stärken. Qigong ist Regeneration, Entspannung und Erholung für den Alltag und
Beruf. Qigong bietet die Möglichkeit, wieder mehr und mehr bei sich anzukommen,
wenn man im Außen nicht mehr zur Ruhe kommt! Für Frauen und Männer jeden Alters
und jeder Konstitution. Ich freue mich auf Sie! Info/Anmeldung unter 08565
963266.
Leitung: Martina
Ederer-Edmaier, Qi Gong Lehrerin, DQG
3112 Herbst I: Do., 05.10.2023, 17:45 – 18:45 Uhr, 10 x Do. -
ausgebucht -
3113 Herbst II: Do., 05.10.2023, 19 – 20 Uhr, 10 x Do.
Gebühr: €
120,00 à 10 Termine
3114 Winter I: Do., 25.01.2024, 17:45 – 18:45 Uhr, 10 x Do.
3115 Winter II: Do.,
25.01.2024, 19 – 20 Uhr, 10 x Do.
Gebühr: €
120,00 à 8 Termine
Ort é Lindnerstr.
11, vhs-Saal, 1. Stock
Bewusstes
Atmen!
Leitung: Martina
Ederer-Edmaier, Qi Gong Lehrerin, DQG
siehe
Programmteil Dietersburg
Phantasiereisen
mit Klangschalen
Genieße
eine Auszeit für dich. Begieb dich, eingehüllt von
den Klängen der Klangschalen, auf eine Phantasiereise...... auf „eine Reise zur
dir“. Du liegst entspannt, genießt die Zeit und lässt dich von den Klängen in
eine wohlige Entspannung treiben. Dein Akku wird wieder aufgeladen! Klangmeditationen
können Verspannungen lösen, Emotionen hervorrufen und Wohlgefühl vermitteln.
Nicht geeignet für Menschen mit Herzschrittmacher oder in der
Frühschwangerschaft! Benötigt wird bequeme Kleidung, Matte, Kissen, evtl.
Decke, Getränk.
Leitung: Elke
Hebestadt, zertifizierte Entspannungstrainerin
Gebühr / Termin: €
20,00 Wertschätzungsbeitrag
Ort é Lindnerstr.
11, vhs-Saal 1. Stock
3116 Urvertrauen stärken
Termin: Mo.,
09.10.2023, 19:30 – 20:15 Uhr
3117 Herbstzauber
Termin:
Mo., 23.10.2023, 19:30 –
20:15 Uhr
3118
Seelenmeditation
Termin:
Mo., 06.11.2023, 19:30 –
20:15 Uhr
3119
Im Garten des Eichenbaumes
Termin:
Mo., 13.11.2023, 19:30 –
20:15 Uhr
3120
Der Zauber der Weihnachtszeit
Termin:
Mo., 27.11.2023, 19:30 –
20:15 Uhr
3121
Phantasiereisen mit Klangschalen zum
Inneren Kind, Teil 1 - 3
Kurs
mit 3 Abenden. Teil 1: Das Schattenkind. Das Ziel ist es mit dem Inneren Kind
Kontakt aufzunehmen um die Heilung zu unterstützen. Erkenne alte Glaubenssätze
und ihre Wirkung auf den Körper. Es werden erste Schritte zur Vereinigung mit
dem Inneren Kind im Ganzen angeboten. Teil 2: Das Erwachsenen-Ich. Nimm eine
andere Perspektive ein, die ICH-Perspektive, die des distanzierten Beobachters.
Erkenne eigene Glaubenssätze, Muster und Blockaden und hinterfrage sie. Es wird
die Möglichkeit der Öffnung gegeben und neue Wege in Betracht zu ziehen.
Verhaltensmuster werden erkannt. Teil 3: Das Sonnenkind. Das Schattenkind wird
nochmals angesprochen, Mitgefühl wird gefördert. Es wird angeregt, das
Sonnenkind zu integrieren, Kontakt wird angeboten. Es soll eine Verbindung
zwischen allen 3 geschaffen werden. Emotionen werden wahrgenommen und mögliche
Heilung angeregt, sofern der Klient dies zulässt. Du brauchst: bequeme
Kleidung, Matte, Kissen, evtl. Decke, Getränk
Leitung: Elke
Hebestadt, zertifizierte Entspannungstrainerin
Dauer: Di.,
16.01.2024, 19:15 - 20:15 Uhr, 3 x Di.
Gebühr: €
75,00 Wertschätzungsbeitrag
Ort é Lindnerstr.
11, vhs-Saal 1. Stock
zurück zur Übersicht Gesundheit
Heilmethoden / Seelische Gesundheit
3608 Fasten nach Buchinger – der beste Start zur
Lebensveränderung
Es
ist ein Irrglaube, dass Fasten etwas mit Abnehmen zu tun hat. Es ist viel mehr
und bietet eine tolle Möglichkeit, wenn Menschen in ihrem Leben auf die „Reset“-Taste drücken möchten und ungeliebte Gewohnheiten
loswerden wollen. Der Vortrag zeigt die Grundsätze des Fastens auf, was zu
beachten ist und welche Effekte man daraus erzielen kann.
Leitung: Monika
Huber, Glücks-Coach bei Die Huberin®
Termin: Di.,
26.09.2023, 19 - 20 Uhr
Gebühr: 10,00 € Festpreis
Ort é Kolpinghaus Pfarrkirchen
3609 Ich pflege Angehörige - was bin ich (noch)
wert?
Viele
Angehörige, die zuhause pflegen, fühlen sich überfordert. Mit der Situation,
mit der Bürokratie, mit der fehlenden Wertschätzung. Dieser Vortrag gibt eine
Möglichkeit des Austauschs, das Treffen mit Gleichgesinnten und wichtige
Anregungen zur Bewältigung des Alltags.
Leitung: Monika
Huber, Glücks-Coach bei Die Huberin®
Termin: Mo.,
04.12.2023, 19 - 20 Uhr
Gebühr: 10,00 € Festpreis
Ort é Kolpinghaus Pfarrkirchen
Imagepflege
3401 Make-up – Workshops
Siehe
Programmteil Bad Birnbach
Persönlichkeitsentwicklung
/ Psychologie
1601 Schlagfertige Kommunikation
Kennen
Sie das Gefühl nicht schlagfertig kontern zu können, erst hinterher zu wissen,
was man hätte sagen sollen? Kommt es mit Kommunikationspartnern oft zu
Missverständnissen (Mann/Frau; Chef/Mitarbeiter)? Wollen Sie sich nicht einmal
wehren können, kommunikativ stärker und schlagfertiger als Ihr Gesprächspartner
sein? Wenn Sie lernen wollen, das Richtige im entscheidenden Moment zu sagen,
effektive Kommunikationstechniken anzuwenden, selbstbewusst und schlagfertig
auftreten wollen, sind Sie in diesem Seminar richtig.
Leitung: Dipl.Päd. Athena Schneider, NLP-/Kommunik.Lehrtrainerin
Termin: Mo.,
23.10.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Gebühr: €
45,00 Festpreis/Barzahlung
Ort é Athena Akademie - Postmünsterer
Str. 34 d
1602 Stressabbau durch Achtsamkeit in der Natur
Achtsamkeit,
ein häufig genutztes Wort. Was ist Achtsamkeit? Und wie kann ich diese in
meinen Alltag integrieren? Achtsamkeit hilft uns, uns und unsere Umwelt besser
kennenzulernen und mit ihr umzugehen. Gerade in stressigen Lebensphasen kann
uns Achtsamkeit wieder zu uns selbst führen. Die Natur kann dies auf sanfte und
behutsame Weise unterstützen. Eine spannende Reise in die Welt der
Naturerfahrung und Achtsamkeit. Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, ein
Rucksack mit Brotzeit und Trinken und ein Sitzkissen werden benötigt. 2
Freitag-Nachmittage.
Leitung: Jennifer
Huber, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Dauer: 2
x Fr., 06.10./13.10.2023, 14 – 17 Uhr
Gebühr: € 70,00 Festpreis
Treffpunkt: Parkplatz
Erlebnisbad in Pfarrkirchen
1603 „Inneren Frieden finden“ Eine Einführung in
THE WORK nach Byron Katie
Sie
haben Situationen in Ihrem Leben, die Sie immer wieder belasten? Sie möchten
besser mit diesem Stress umgehen oder ihn sogar auflösen? Sie suchen nach einem
Weg, authentischer und freudvoller zu leben? The Work ist ein kraftvoller
Prozess, um stressvolle Gedanken zu finden und mit Hilfe von 4 Fragen und
Umkehrungen zu überprüfen. Hinderliche Konzepte und Glaubenssätze, die uns das
Leben schwer machen, können so entdeckt werden und sich auflösen. Mit The Work
können wir uns selbst von Stress befreien und wieder tiefe Verbundenheit mit
uns und der Welt erfahren. An diesem Abend stelle ich den Prozess vor. Ich
zeige, wie Sie The Work selbstständig anwenden und in Ihren Alltag integrieren
können. Sie werden die Möglichkeit haben, in die Kraft der 4 Fragen
einzutauchen und The Work ganz konkret zu erleben. Ein Angebot für alle, die
The Work kennenlernen oder erste Erfahrungen vertiefen möchten. Bringen Sie
Ihre Themen mit, die Sie gerade beschäftigen. Sie sind mit allem willkommen,
was Sie bewegt. Sind Sie neugierig zu erleben, welche Wirkung diese Methode auf
Ihr Leben haben kann? Sie haben Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir
auf. Schreibmaterial mitbringen
Leitung: Elisabeth
Grumann, zert. Coachin für The Work of Byron Katie
Termin: Do.,
11.01.2024, 19 – 21 Uhr
Gebühr: € 20,00 Festpreis/Barzahlung
Ort é Kolpinghaus Pfarrkirchen
1604 Liebevoll “In-Beziehung-sein“ mit THE WORK
nach Byron Katie
Unser
Leben besteht aus Beziehungen mit Anderen: Eltern, Geschwister, Partner,
Kinder, Freunde, Kollegen, Nachbarn. Harmonieren Sie mit Ihrem Umfeld oder gibt
es Menschen, die Sie aus der Ruhe bringen, wütend machen oder enttäuschen?
Fühlen Sie sich im Kontakt mit Anderen oft
missverstanden oder ungerecht behandelt? Suchen Sie die Schuld dafür bei sich
selbst und sind Ihr strengster Kritiker? Ich zeige Ihnen, wie Sie mit THE WORK
nach Byron Katie negative Beziehungsmuster auflösen und mehr Liebe und
Verbundenheit in Ihr Leben bringen können. THE WORK ist ein kraftvoller
Prozess, in dem Sie Gedanken auffinden und hinterfragen können, die Stress und
Konflikte in Ihrem Leben verursachen. Sie beschäftigen sich in einer kleinen
Gruppe von max. 8 Personen mit Ihren Glaubenssätzen rund um das Thema
„Beziehungen“. Ich lade Sie ein, Ihre stressauslösenden Gedanken zu
hinterfragen. Glauben Sie Ihren Gedanken nicht mehr, verschwinden auch die
Gefühle der Wut, Traurigkeit oder Scham. Dieser Weg der Selbsterkenntnis
ermöglicht Ihnen einen friedvollen Blick auf die Welt und sich selbst – und Sie
entdecken Liebe, wo es nicht danach aussieht. Sie brauchen keine Ratschläge und
Tipps vom Außen – die Antworten liegen wirklich in Ihnen. Leben Sie selbst die
Veränderung, die Sie sich vom Außen wünschen. Sind Sie neugierig auf
lebensverändernde Erkenntnisse? Dann melden Sie sich gerne an. Sie haben
Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Dieses Seminar wird vom Verband
für The Work (vtw) mit 1,5 Tagen anerkannt und kann
für die Ausbildung zum Coach für The Work (vtw)
angerechnet werden. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, (Yoga-)Matte,
(Yoga-)Kissen, Decke.
Leitung: Elisabeth
Grumann, zert. Coachin für The Work
of Byron Katie
Dauer: Fr.,
26.01., 18-21 Uhr / Sa., 27.01.2024, 9 – 18 Uhr
Gebühr: 159,00 € (inkl. Getränke)
Ort é Kolpinghaus Pfarrkirchen
1605 Glücklich und zufrieden leben – ganz ohne
Work-Life-Balance
Ein
Kurs, in dem Du Dich mit Dir selbst beschäftigst und den ersten Schritt gehst,
zum Meister Deines Lebens zu werden. Durch einen tiefen Blick auf Dich selbst
und alle Beziehungen in Deinem Leben lernst Du Dich neu kennen und kannst
gewünschte Veränderungen so anstoßen, dass Du sie erfolgreich umsetzt.
Leitung: Monika
Huber, Glücks-Coach bei Die Huberin®
Dauer: Fr.,
03.11. - 17.11.2023, 18 - 19:30 Uhr, 3 x Fr.
Gebühr: 45,00 € (inkl. Getränke)
Ort é Kolpinghaus Pfarrkirchen
1606 In der Ruhe liegt die Kraft
In
diesem Kurs lernst Du durch verschiedene Übungen, wie Du im Alltag zur Ruhe
kommen und neue Kraft schöpfen kannst. Du lernst Dich innerlich kennen und
nimmst Übungen mit, die Du im täglichen Leben nutzen kannst, um stressige und
herausfordernde Situationen „in Ruhe“ meistern zu können.
Leitung: Monika
Huber, Glücks-Coach bei Die Huberin®
Dauer: Mi.,
10.01. - 07.02.2024, 19:45 - 20:45 Uhr, 3 x Mi.
Gebühr: 45,00 € (inkl. Getränke)
Ort é Mehrzweckraum Spitalplatz 2,
2. Stock
zurück zur Übersicht Gesundheit
Bewegung/Fitness
ENERGY DANCE
®
Das
erste und einzige Tanz-Workout ohne Choreografie! Noch nie war es so einfach einem
Bewegungsablauf zu folgen, ohne Schrittfolgen zu lernen, ohne hinterher zu
stolpern... Mitreißende Musik unterschiedlichster Stilrichtungen trägt dich
durch diese Stunde, in der du Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination
trainierst. Energievoll und lebendig spürst du dich im Einklang von Rhythmus,
Bewegung und Gefühl, kommst raus aus dem Kopf & rein in den Körper, wirst
locker und beweglich. Dein Stoffwechsel läuft auf Höchsttouren, Blockaden lösen
sich, du fühlst dich frei und leicht... Kein zweites gesundheitssportliches
Workout bietet dir so viel Erlebnis, Dynamik, Entspannung und Spaß bei
optimaler Trainingswirksamkeit! Gezielte Bodenarbeit (Yoga, Pilates,
Stretching) und eine meditative Entspannung runden diese Stunde ab. Mitmachen
kann jeder - unabhängig von Alter, Bewegungserfahrung und Kondition. Bitte
Matte mitbringen. Anmeldung unter 08562 2548. Quereinstieg jederzeit für
anteiligen Preis möglich!
Leitung: Bettina
Starczewska, ENERGY DANCE® Profess. Trainer
Ort é Mehrzweckraum Spitalplatz 2,
2. Stock
3201 ENERGY DANCE® früher Abend im Herbst
Dauer: Mo.,
18.09.2023, 17:30 – 19 Uhr, 10 x Mo., € 110,-
3202 ENERGY DANCE® Abend im Herbst
Dauer: Mo.,
18.09.2023, 19:15 – 20:45 Uhr, 10 x Mo., € 110,-
3203 ENERGY DANCE® früher Abend im Winter
Dauer: Mo.,
11.12.2023, 17:30 – 19 Uhr, 7 x Mo., € 77,-
3204 ENERGY DANCE® Abend im Winter
Dauer: Mo.,
11.12.2023, 19:15 – 20:45 Uhr, 7 x Mo., € 77,-
3205
Locker mit dem Hocker 70+
Die
Hockergymnastik bietet eine sanfte Möglichkeit sich bis ins hohe Alter
sportlich zu betätigen. Der Kurs ist besonders geeignet für Menschen, die
körperliche Einschränkungen haben, nicht mehr lange stehen können/wollen und
sich trotzdem bewegen möchten. Mitzubringen sind bequeme Kleidung und gute
Laune.
Leitung: Susanne
Hager, Heilpraktikerin und Physiotherapeutin
Dauer: Mo.,
11.09.2023, 9 - 10 Uhr, 16 x Mo.
Gebühr: € 36,00 Festpreis
Ort é Mehrzweckraum Spitalplatz 2,
2. Stock
3206 Gymnastik am Vormittag: Herz-Kreislauf und
Wirbelsäule
Für
Frauen! Gymnastik bringt den Kreislauf in Schwung, fördert die Durchblutung und
erhält die geistige und körperliche Beweglichkeit. Matte mitbringen. Einstieg
jederzeit!
Leitung: Manuela
Bäumer, Übungsleiterin/Heilpraktikerin
Dauer: Mi.,
27.09.2023, 9:30 – 10:15 Uhr; 10 x Mi.
Gebühr: €
39,00 je 10 Termine
Ort é Mehrzweckraum Spitalplatz 2,
2. Stock
Wirbelsäulengymnastik
Verbesserung
der Haltung durch gezieltes Kräftigen der Rücken- und Bauchmuskulatur; Dehnung wichtiger
Muskelgruppen; Schulung des gesamten Bewegungsapparates und Verbesserung des
allgemeinen Wohlbefindens. Mitzubringen sind: Isomatte oder Decke. Quereinstieg
in die Kurse jederzeit möglich.
Leitung: Karin Grabow, Krankengymnastin
3207 Herbst: Di., 19.09.2023, 19:00 - 20:00 Uhr, 10 x Di.
Gebühr: € 60,00 bei 6 Personen
3208 Winter:
Di., 09.01.2024, 19:00 - 20:00 Uhr, 5 x Di.
Gebühr: € 32,00 bei 6 Personen
Ort: Grundschule Pfarrkirchen,
neue Turnhalle
3209 Funktionstraining für Rheuma-Kranke
Trockengymnastik
für alle mit ärztl. Verordnung für Funktionstraining oder für Selbstzahler.
Trainieren Sie mit uns! Kontakt und Info: 08725 9668624
Leitung: Karin
Grabow, Krankengymnastin
Dauer: dienstags,
18:00 - 18:30 Uhr
Gebühr/Beginn: auf
Anfrage
Ort: Grundschule
Pfarrkirchen, neue Turnhalle
3210
Pilates, Anfänger und Fortgeschrittene
Das
Trainingsprogramm wurde bereits vor 100 Jahren von Joseph Hubertus Pilates
entwickelt. Seine Trainingsmethode wurde immer wieder an moderne medizinische
und physiologische Erkenntnisse angepasst und ergänzt. Die Bodenübungen bilden
noch immer das Herzstück der Methode. Mit ihnen kann man durch regelmäßiges und
achtsames Training das Körperzentrum stabilisieren und kräftigen, die
Wirbelsäule aufrichten, die Bewegungsweise wieder anmutig werden lassen,
Leistungssteigerung in anderen Sportarten erlangen, u.v.m. Matte, Kissen und
bequeme Kleidung mitbringen. Quereinstieg jederzeit möglich.
Leitung:
Raphaela Püscher, Pilatestrainerin
Dauer:
Mi., 20.09.2023, 18:30 – 19:30
Uhr, 10 x Mi.
Gebühr:
€ 115,00
Festpreis/Lastschriftmandat
Ort é Mehrzweckraum
am Spitalplatz
zurück
zur Übersicht Gesundheit